Privatsphäre-Einstellungen

Auf unserer Website kommen Cookies, Technologien und Dienste von Drittanbietern zum Einsatz, mit deren Hilfe wir Ihnen Funktionen anbieten, Inhalte optimiert darstellen und Analysen zur Reichweitenmessung vornehmen. Details zur Datenverarbeitung erläutern wir in unserer Datenschutzerklärung. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken zustimmen, für jeden Zweck individuell entscheiden oder nur unbedingt erforderliche Cookies akzeptieren. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den Einstellungs-Link im unteren Teil der Website anpassen.

Datenschutzerklärung | Impressum

Privatsphäre-Einstellungen

Auf unserer Website kommen Cookies, Technologien und Dienste von Drittanbietern zum Einsatz, mit deren Hilfe wir Ihnen Funktionen anbieten, Inhalte optimiert darstellen und Analysen zur Reichweitenmessung vornehmen. Details zur Datenverarbeitung erläutern wir in unserer Datenschutzerklärung. Sie können der Verwendung Ihrer Daten zu den genannten Zwecken zustimmen, für jeden Zweck individuell entscheiden oder nur unbedingt erforderliche Cookies akzeptieren. Ihre Entscheidung können Sie jederzeit über den Einstellungs-Link im unteren Teil der Website anpassen.

Datenschutzerklärung | Impressum

main content start,

Datenschutzhinweise

Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten

Über Ihr Interesse an unserer Webseite – und damit an unserem Unternehmen – freuen wir uns sehr. Der Schutz Ihrer privaten Rechte und Freiheiten liegt uns am Herzen; wir nutzen Ihre Daten nur für die dafür vorgesehenen Zwecke. Da uns wichtig ist, dass Sie jederzeit wissen, inwiefern wir Ihre Daten erheben, nutzen und ggfs. an Dritte übermitteln, informieren wir Sie nachfolgend umfänglich zur Verarbeitung Ihrer durch uns erhobenen bzw. bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Sie können unsere Seiten grundsätzlich ohne Angabe von Daten nutzen; sofern es ggfs. für ausgewählte Services Ausnahmen dazu gibt, werden wir diese in den folgenden Kapiteln erläutern. Wir halten uns bei der Verarbeitung personenbezogener Daten strikt an die Vorgaben der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ggfs. weiterer Datenschutzrelevanter Bestimmungen.  

Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

Kulturraum Berlin gGmbH
Jasper Bieger
Spandauer Damm 19
14059 Berlin
Deutschland

Telefon: +49 (0)30 3030444–60
E-Mail: Datenschutz@kulturraum.berlin
Website: https://raumportal.kulturraeume.berlin

Name und Anschrift der für den Datenschutz beauftragten Person

Herr Jörg ter Beek
Cortina Consult GmbH
Hafenweg 24
48155 Münster
Deutschland

E-Mail: dsb.stiftung-kwk-berlin@cortina-consult.de
Website: https://cortina-consult.com/

Aktualität der Datenschutzerklärung

Zur Gewährleistung stets aktueller Datenschutzinformationen im Zusammenhang mit den Diensten unserer Website nutzen wir den CLOUD DSE-Service der Cortina Consult GmbH, Hafenweg 24 in 48155 Münster. Dabei werden die Inhalte unserer Datenschutzerklärung auf den Servern bei Cortina Consult gehostet und zentral verwaltet. Notwendige Änderungen werden durch die Cortina Consult zeitnah umgesetzt und über die direkte Einbindung auf unserer Website sofort dargestellt.

Rechte

Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht in Kapitel III umfangreiche Rechte für betroffene Personen vor, die wir Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nachfolgend entsprechend erläutern:

Recht auf Auskunft

Diese Vorgabe betrifft insbesondere Angaben zu den folgenden Details der Datenverarbeitung:

  • Zwecke der Verarbeitung
  • Kategorien der Daten
  • Ggfs. Empfangende oder Kategorien von Empfangenden
  • Ggfs. die geplante Speicher-Dauer bzw. die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • Hinweis zum jeweiligen Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung oder Widerspruch
  • Bestehen des Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • Ggfs. Herkunft der Daten (falls nicht bei Ihnen erhoben)

Recht auf Berichtigung

Ggfs. fehlerhafte Datenbestände werden wir umgehend berichtigen, sofern Sie uns über den Umstand entsprechend informieren.

Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Sofern die Verarbeitung nicht mehr erforderlich und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Wegfall des Verarbeitungszwecks
  • Widerruf ihrer Einwilligung und Fehlen einer sonstigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung ohne einen dem entgegenstehenden wichtigen Grund
  • Unrechtmäßige Verarbeitung
  • Erforderlich zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • Datenerhebung erfolgte gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sofern eine der folgenden Voraussetzungen erfüllt ist:

  • Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer Daten (Einschränkung kann für die Dauer der Überprüfung auf unserer Seite erfolgen)
  • Bei unrechtmäßiger Verarbeitung und sofern die Daten nicht gelöscht werden sollen, tritt an die Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung
  • Bei Wegfall der Verarbeitungszwecke, gleichzeitig benötigen Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Nach durch Sie erfolgtem Widerspruch gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO und für die Dauer der Prüfung, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern es technisch möglich ist und nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt, werden wir – auf Ihr Verlangen hin – Ihre Daten an einen anderen Empfangenden (verantwortliche Stelle) übermitteln.

Recht auf Widerspruch

Sofern wir von Ihnen personenbezogene Daten (auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e oder f bzw. Art. 9 Abs. 2 a DSGVO) erheben bzw. erhoben haben und verarbeiten, besteht für Sie das Recht, jederzeit (mit Wirkung für die Zukunft) Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. In Ausnahmefällen kann der Widerspruch unwirksam sein, z. B. wenn wir zwingende schutzwürdige Interessen für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen überwiegen oder Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Sie haben ferner das Recht, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Ihrer Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Eine Liste der in Deutschland zuständigen Aufsichtsbehörden können Sie auf der Website der Bundesbeauftragten für Datenschutz bzw. unter folgendem Link abrufen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung auf der Website

Die nachfolgenden Angaben gelten für die Datenverarbeitungen auf unserer Website im Allgemeinen. Sofern abweichend von diesen Informationen Ausnahmen bzw. Ergänzungen dazu vorliegen, werden diese in den jeweiligen Abschnitten detailliert beschrieben.

Informationen zur Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Zudem haben wir auf unserer Website eine SSL Verschlüsselung (SHA256) zum Schutz Ihrer Daten implementiert. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nach den Vorgaben der DSGVO, je nach Art und Zweck der Verarbeitung wie folgt:

Erlaubnistatbestand Vorgabe der DSGVO
Informierte Einwilligung Art. 6 Abs. 1 a
Erfüllung eines Vertrags Art. 6 Abs. 1 b
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 b
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen Art. 6 Abs. 1 c
Schutz lebenswichtiger Interessen Art. 6 Abs. 1 d
Wahrung unseres berechtigten Interesses Art. 6 Abs. 1 f

 

Unser berechtigtes Interesse

Unser nach Artikel 6 Abs. 1 f DS-GVO definiertes berechtigtes Interesse beruht auf der Verrichtung unserer Geschäftstätigkeit zur Aufrechterhaltung unserer Betriebsfähigkeit sowie Sicherung der Beschäftigung unserer Mitarbeitenden.

Allgemeine Fristen für die Datenlöschung

Nach Wegfall des Speicherzwecks betragen die Aufbewahrungsfristen i. d. R. mindestens sechs bzw. zehn Jahre. Die Datenlöschung erfolgt grundsätzlich gemäß unserem Löschkonzept in der Regel unverzüglich, sofern dieser keine Aufbewahrungspflicht, Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder ein berechtigtes Interesse entgegensteht.

Löschung bzw. Sperrung von personenbezogenen Daten

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des vorgegebenen Zwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks und nach Ablauf ggfs. vorhandener Aufbewahrungsfristen werden Ihre Daten unverzüglich gelöscht. Sollte eine Löschung nicht möglich sein, wird stattdessen eine Sperrung der Daten vorgenommen.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Sobald Sie unsere Webseite besuchen, werden durch unseren Webserver einige allgemeine Daten und technische Informationen erhoben – wie aus nachfolgender Liste ersichtlich:

  • Verwendete Browsertypen und Versionen: korrekte Darstellung der Seiteninhalte
  • Verwendetes Betriebssystem, Herkunft des Besuchenden(Referrer, z.B. Google), angeklickte Unterseiten: Optimierung unserer Webseiteninhalte
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Internetseite sowie IP-Adresse und Internet-Service-Provider des Besuchenden: Gewährleistung der dauerhaften Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme (zum Betrieb der Webseite) und Verhinderung von Missbrauch
  • Sonstige Daten und Informationen zur Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen: Bereitstellung relevanter Informationen für Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes

 

Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten

Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. aufgrund gesetzlicher bzw. vertraglicher Regelungen) ergibt sich für Sie die Verpflichtung, uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen. Beispiele für solche Verarbeitungen wie folgt:

  • Abschluss eines Mietvertrags: Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung (z. B. Ihre Name und Ihre Anschrift)

Informationen über spezifische Datenverarbeitungen auf der Website

Ggfs. abweichend von bzw. ergänzend zu den oben genannten allgemeinen Informationen, finden Sie nachfolgend Details zu den individuellen Datenverarbeitungen auf unserer Website.

User-Login

Um einen persönlichen Bereich im Vergabeportal für alle Bewerber*innen zur Verfügung zu stellen, gibt es einen User-Login. Dabei werden zum Zwecke der eindeutigen Identifizierung und Zuordnung Zugangsdaten verarbeitet. Dies basiert auf (vor-)vertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). Ohne diese Daten kann kein Benutzerkonto erstellt werden.

Cookies

Auf dieser Internetseite verwenden wir Cookies; dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die über Ihren Internetbrowser (z. B. Google Chrome, Safari, Firefox, Edge) auf Ihrem Computer abgelegt bzw. gespeichert werden. Dieses Cookie enthält unter Umständen eine sogenannte Cookie-ID – eine eindeutige Kennung, bestehend aus einer Zeichenfolge, die eine Zuordnung von Internetseiten und Servern zum speichernden Browser ermöglicht. Gleichzeitig erhalten wir über diese Cookies Informationen, die es uns ermöglichen, unsere Webseiten auf die Bedürfnisse unserer Besucher zu optimieren. Wir verwenden Cookies zum Teil nur für die Dauer des Aufenthalts auf der Webseite. Sämtliche Cookies auf unseren Webseiten beinhalten rein technische Informationen, keine persönlichen Daten. Eine Nutzung unserer Angebote ist (wenn auch unter Umständen nicht in vollem Funktionsumfang) ohne Cookies möglich. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cookies gesendet werden.

Bewerbung auf künstlerische Arbeitsräume

Künstler*innen, die daran interessiert sind, sich auf einen ausgeschriebenen Raum zu bewerben, können dies über die Vergabeplattform tun. Dazu kann ein Bewerbungsformular eingereicht werden, in dem u.a. Name, Anschrift, Stammdaten, Kontaktdaten und Informationen über künstlerische Tätigkeiten anzugeben sind. Diese Daten werden zum Prüfen der Eignung und Raumdringlichkeit des Bewerbenden benötigt. Darüber hinaus können Dokumente zur eindeutigen Identifikation angefragt werden. Diese Datenverarbeitungen finden im Sinne von vorvertraglichen Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1b DSGVO) statt. Ohne Angabe der Daten kann das Vergabeverfahren nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. Die Daten stammen in der Regel von der betroffenen Person, Daten der Bestandsmieter*innen stammen jedoch von Organisationspartner*innen. Die personenbezogenen Daten von Bewerber*innen, die keinen Raum erhalten, werden für mögliche Rechtsansprüche (z. B. nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG)) für die dafür erforderliche Frist (maximal 6 Monate) aufbewahrt und im Anschluss unverzüglich vernichtet bzw. gelöscht.

Buchen Besichtigungstermin

Bei Interesse an einer Räumlichkeit haben Künstler*innen die Möglichkeit Besichtigungstermine zu buchen. Dabei wird zur Bestätigung sowie weiterer Kommunikation von angefragten Besichtigungsterminen Ihre E-Mail Adresse verarbeitet. Dies basiert auf der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO). In diesem Rahmen werden die Daten an Mitarbeitende der Kulturraum Berlin gGmbH und/oder Kooperationspartner*innen/Dienstleister*innen weitergegeben. Die Daten werden gelöscht, sobald der Zweck erloschen ist, insofern durch andere Gesetze keine Aufbewahrungsfrist über den Zweck hinaus vorgeschrieben ist.

Newsletter

Zur Bereitstellung von Informationen in Form von elektronischen Rundschreiben verarbeiten wir Ihre E-Mail Adresse. Diese Datenverarbeitung basiert auf Ihrer freiwillihgen und informierten Einwillgung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO). Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten. Der Versand von Newslettern erfolgt ausschließlich nach einer Anmeldung über ein Double-Opt-In-Verfahren. Eine Zuwiderhandlung (also die Nichtbereitstellung der benötigten Daten) hätte zur Folge, dass Ihnen der Newsletter nicht zugestellt werden kann. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen (Link in jedem Newsletter oder Nachricht an Datenschutz@kulturraum.berlin).

Kulturraum Berlin gGmbH
Spandauer Damm 19
14059 Berlin